Multimedia Storytelling: Tools & Tricks am 25.2.

Aus der von unseren deutschen KollegInnnen herausgegebenen Freienbibel werden Webinare: Seit Ende Oktober läuft die erste Webinar-Reihe für Freie, die Freischreiber gemeinsam mit dem Forum Journalismus und Medien Wien (fjum) organisiert.

Einmal pro Monat nehmen wir uns etwa eine Stunde Zeit, um ein Thema zu behandeln, das uns freien Journalistinnen und Journalisten unter den Nägeln brennt, was uns interessiert oder wovon wir vielleicht schon gehört haben, aber noch nicht so richtig wissen, was sich dahinter verbirgt. Wir greifen Kapitel aus der Freienbibel auf, wie zum Beispiel die Honorarverhandlungen oder Recherche und nehmen uns weitere Themen vor, für die ihr besonders häufig abgestimmt habt.

Die ersten Webinare haben bereits stattgefunden, noch auf dem Menü: Bernd Oswald aus München geht im Februar auf Tools und Tricks in Sachen Multimedia Storytelling ein. Als Fachfrau für digitale Profile haben wir  Profilagentin Kixka Nebraska eingeladen und für die Web-Recherche Albrecht Ude aus Berlin, Marcus Jordan von Torial kennt sich aus mit kollaborativem Arbeiten und Stephan Goldmann (lousy pennies) mit WordPress für Einsteiger. Zum Abschluss bringt uns Tobias Gillen im Crypto-Webinar I bei, wie man seine Mails verschlüsselt.

5.    Multimedia Storytelling: Tools & Tricks: 25.02., 16h mit Bernd Oswald

6.    Web-Profile: Mein Ich im Netz: 25.03., 18h mit Kixka Nebraska

7.    Web-Recherche: 29.04., 16h mit Albrecht Ude

8.    Kollaboratives Arbeiten: 27.05., 16h mit Marcus v. Jordan

9.    Bloggen mit WordPress für Einsteiger: 24.06., 16h mit Stephan Goldmann (lousy pennies)

10.    Crypto-Webinar I: Mails verschlüsseln: 29.07., 16h mit Tobias Gillen

Web+Seminar=Webinar
Für die Webinare benutzen wir den Online-Klassenraum von adobe connect – wer einen Blick darauf werfen möchte, wie das funktioniert, kann sich hier ein Beispiel ansehen. David Röthler wird auch für unsere Webinare die technische Moderation übernehmen. Wer teilnehmen möchte, benötigt dazu den Link zum virtuellen Seminarraum. Den Link gibt´s vor jedem Webinar auf der Webseite der deutschen Freischreiber, sowie auf ihrem twitter- und facebook-Auftritt.

Was kostet das?
Wie Webinare sind für Freischreiber-Mitglieder in Deutschland und Österreich kostenlos. Externe Teilnehmer sind auch herzlich eingeladen. Wir behalten uns vor, von Nicht-Mitgliedern eine Teilnahmegebühr von 10 Euro je Webinar zu verlangen, sobald wir eine einfache Bezahlmöglichkeit eingebaut haben. Die ersten drei bis vier Webinare werden für alle Interessierte kostenlos sein.

Warum machen wir das?
Webinare sind ein einfacher Weg, allen Freischreibern die Möglichkeit zu geben, an Weiterbildungsangeboten teilzunehmen und sich untereinander zu vernetzen. Wer in Hamburg, Berlin oder München wohnt, hat da vielleicht keinen Mangel – wir haben aber auch jede Menge Mitglieder in Heinsberg, Melbourne, Schwerin oder Belgrad.

Webinar statt Seminar?
Nein, wir denken nicht, dass Webinare Präsenzseminare ersetzen können. Und es ist auch klar, dass man in einer Stunde Webinar nicht den Inhalt eines Wochenendes unterbringen kann. Unser Ziel ist, uns alle an ein neues Format heranzuführen und – für die, die sowas noch nie gemacht haben – Berührungsängste abzubauen. Damit das „Neuland” bald zumindest für Freischreiber-Mitglieder keins mehr ist. Denkbar ist, im Anschluss an ein Webinar auch ein vertiefendes Präsenzseminar zu organisieren oder bestimmte Themen in Zukunft im blended learning-Format (Kombination aus Präsenz- und Online-Seminar) anzubieten.

Wer Fragen, Ideen, Kommentare dazu hat, wendet sich bitte an Daniela Kraus daniela.kraus [at] fjum-wien.at ((daniela.kraus(@)fjum-wien.at)) oder Yvonne Pöppelbaum (yvonne.poeppelbaum [at] freischreiber.de (yvonne.poeppelbaum (@)freischreiber.de)) Interesse an der Freienbibel? Hier gibt´s Informationen zur Publikation, die inzwischen in zweiter Auflage erschienen ist.

Wir planen eine Österreich-Ausgabe der Freienbibel, Interesse daran mitzuarbeiten? Am 18. Februar 2015 findet ab 18 Uhr die erste Redaktionssitzung statt, nähere Infos gibt's hier.